Mythen

Noch immer halten sich Mythen aus den 1930er Jahren hartnäckig in den Köpfen einiger Menschen. Zu jener Zeit hatten die Menschen nicht den Wissensstand von heutige. So kam es zu falschen Schlüssen.

  • Mythos 1

    Schlafe ich in Hypnose?

    Nein auf keinen Fall.

  • Mythos 2

    Bin ich dem Therapeuten, der Therapeutin willenlos ausgeliefert?

    Nein überhaupt nicht. Im Gegenteil, der Klient/in ist wach, bekommt alles mit und kann stets reagieren.

  • Mythos 3

    kann ich Geheimnisse preisgeben?

    Nein, das ist nicht möglich. Alles was gegen den Willen, die Ethik des Klienten/in gehen würde, wird von ihm/ihr abgelehnt. Der Klient/in kann immer stopp und nein sagen.

  • Mythos 4

    kann ich steckenbleiben?

    Dies ist wohl der berühmteste Mythos. Nein, das kann und wird nicht geschehen! Hypnose ist ein völlig natürlicher Zustand, den wir schon als Baby durchleben. Es kann jedoch sein, dass sich die Trance für den Klienten/in so wohltuend anfühlt, dass er/sie etwas widerwillig die Augen wieder öffnet. Aber «aufgewacht» ist noch jede Person.

Was ist Hypnose

Hypnose ist ein Zustand tiefster körperlicher und geistiger Entspannung. Es ist ein natürliches Phänomen zwischen Wachsein und Schlafen, welches jeder Mensch mehrmals täglich, meist unbewusst, durchlebt, zum Beispiel beim Aufwachen, beim Einschlafen aber auch wenn wir vollkommen in eine Tätigkeit vertieft sind, beim Sport, beim Schauen eines Films, beim Lesen einer spannenden Geschichte, bei repetitiven Arbeiten, es gibt viele solcher Beispiele.

In der Hypnose verlagern wir die Aufmerksamkeit sozusagen nach innen. Dabei wechseln wir die Hirnfrequenzen. Sind wir hoch konzentriert bewegen wir uns im Frequenzbereich Gamma >30Hz. Je ruhiger wir werden, desto langsamer und breiter werden unsere Hirnfrequenzen bis zu 3-0.5 Hz genannt Delta.

Wo kann Hypnose helfen
  • In Stresssituationen – Ruhe, Klarheit finden, sich entspannen

  • Blockaden lösen

  • Selbstvertrauen stärken, mutiger werden

  • Aus festgefahrenen, aussichtslosen Situationen finden

  • Neue Perspektiven visualisieren, sich neu orientieren

  • Sich von alten, nicht förderlichen Denkmustern lösen wie zB. das kann ich nicht

  • Schmerzen (chronisch, psychosomatisch, Abnutzung im Alter, Migräne)

  • Ängste aller Art (Prüfungsangst, Flugangst, Präsentationsangst etc.)

  • Süchte (Rauchen, Alkohol, etc.)

  • Gewichtsmanagement

  • Selbsthypnose erlenrnen

  • Trauer verarbeiten

Haben Sie ein anderes Anliegen, dann melden Sie sich bei mir. Sehr gerne helfe ich Ihnen, einen Weg zu finden.

Fachspezialisierungen

Wichtig: die Hypnosetherapie ist eine ergänzende Therapie. Die Schulmedizin hat immer Vorrang. Es ist unabdingbar, dass die Fachärzte ihre Einwilligung zur Hypnosetherapie geben. Gerne arbeite ich mit den Fachkräften zusammen.

Schmerztherapie

Vor allem chronische, psychosomatische, Rheuma, Abnutzung und unerklärliche Schmerzen können das Leben sehr einschränken. Hier kann Hypnose helfen, Schmerzen zu lindern, im besten Fall den Klienten, die Klientinnen ganz davon zu befreien und Lebensqualität zurückzuerlangen. Auch bei sehr vielen anderen Schmerzbildern kann Hypnosetherapie unterstützend wirken.

Haben Sie ein anderes Schmerz-Anliegen und möchten gerne mehr wissen, schreiben Sie mir regula.edelmann@glaswolke.ch

Schmerz ist ein Alarmsignal und bedingt medizinischer Abklärungen (Verletzungen / Dysfunktionen). Sind diese primären Annahmen aus medizinischer Sicht ausgeschlossen, kann die Hypnose als sekundäre Therapie sehr wirkungsvoll sein, im besten Fall sogar Schmerzfreiheit erreicht werden.

Die Hypnosetherapie ersetzt keine Fachärzte, weder die Schulmediziner/innen noch Psychologen/innen. Wir unterstützen lediglich das Unterbewusstsein als komplementäre Ergänzung nach Absprache mit den Fachärzten/innen.

Gewichtstherapie

Gewichtsthemen können viele Ursachen zu Grunde liegen, wie Stressfaktor, Mobbing, das Essverhalten und vieles mehr. Vielfach führen Glaubenssätze, oft in Kinderjahren entstanden, in vergangene Situationen, die das Essverhalten heute beeinflussen.

Haben Sie Fragen und möchten gerne mehr wissen, schreiben Sie mir regula.edelmann@glaswolke.ch

Bei der Gewichtstherapie geht es nicht nur um Gewichtsreduktion, sondern auch um Gewichtszunahme, genauso wie ein bestimmtes Gewicht zu halten.

Im Falle von Pathologien (Anorexie; Bulimie; Esssucht etc.) sprechen wir uns mit dem zuständigen Psychotherapeuten/in ab. Hypnosetherapie kann hier dienen, um das Körperbewusstsein zu stärken.

HtR Protokoll

Das Palacios’ HtR Protokoll ermöglicht eine therapeutische Hypnose-Behandlung in heilsamer, tiefer Ruhe, in welcher sich der Klient, die Klientin in sehr tiefer hypnotischer Trance befindet. Um diese Tiefe für den Prozess nicht zu verlassen, findet die Kommunikation vorwiegend mit den Fingern statt.

Der Klient, die Klientin darf sich entspannt zurücklehnen und seine Gedanken für sich behalten. Zugleich der heilenden Wirkung ist dieser Prozess ein wundervolles, wertvolles, wohltuendes Gefühl, welches der Klient, die Klientin erfahren darf.
Selbstverständlich ist es dem Kleinen, der Klientin immer möglich zu antworten und die Augen aufzuschlagen, wenn er oder sie das möchte.

Bitte kontaktieren Sie mich, wenn Sie Fragen haben regula.edelmann@glaswolke.ch

Auch hier gilt, bei Beschwerden, erst nach Absprache mit dem Schulmediziner/innen und Psychologen/innen.

Kinderhypnose

In Ausbildung

Hypnotherapeutischer Grundsatz

Die Hypnosetherapie / Gesprächstherapie sollen keine Grundtherapie wie die Psychotherapie oder die Schulmedizin konkurrieren oder ersetzen, sondern diese komplementieren, d.h. ergänzen.

Bitte begeben Sie sich bei Pathologien in psychotherapeutische oder schulmedizinische Betreuung und eruieren Sie mit Ihrer/Ihrem Grundtherapeut/in, ob eine ergänzende Hypnosetherapie den Prozess fördern oder eben hilfreich ergänzen kann.

Zudem gebe ich keine Heilversprechen oder Vorausprognosen.